Die Schulebene
- Autoritativer Erziehungsstil: Warmherzigkeit und das Setzen klarer Regeln
- Grundwerte & Schulregeln mit vereinbartem Ordnungsrahmen
- Klassenbuch
- „Soziales Lernen“ als fester Bestandteil des Stundenplans
- Schulvollversammlungen in regelmäßigen Abständen
- Schulprojekte (z.B. Kennenlerntag, Workshop-Tage)
- Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen
- Elternarbeit
- Arbeitskreis „Schulentwicklung“
|
Die Klassenebene
Soziales Lernen:
- eine Schulstunde pro Woche
- Curriculum für alle Jahrgangsstufen
- gruppendynamische Übungen
- Übungen aus der Schulerlebnispädagogik
- Rollenspiele von Konfliktsituationen im Alltag
- Besprechung von Fallbeispielen
- konkrete Situationserziehung (z.B. Bewerbung, Telefonat mit Behörden …)
- Kritische Medienerziehung (z. B. „Medienführerschein“…)
- Interkulturelles Lernen
- Inklusion
|
Die Individualebene
Schüler mit besonderen Problemen brauchen besondere Hilfen...
- Klassleiter/in
- Beratungslehrer/in
- Schulpsychologie
- Sozialpädagogik
- Jugendhilfe
- vernetzte Krisenintervention
(Jugendamt, Polizei, Heckscher-Klinik, Betriebe)
|