Mammutbäumchen II

Wir versuchten im Laufe des  Unterrichts den gefundenen Mammutbaumsamen einzupflanzen.

Dazu brauchten wir eine Pflanzschale, wenn möglich einen durchsichtigen Deckel, Erde und natürlich den Samen eines Mammutbaumes.

Zuerst sammelten wir im Schulhof die heruntergefallenen Mammutbaumsamen - Kapseln zusammen. Im Laufe der Wintermonate fielen die Samen aus den geöffneten Samenkapseln heraus. Eigentlich sind es Zapfen wie an einem Nadelbaum.

Damit die Samen keimen könne, mussten wir in der Pflanzschale ein Bett aus Erde streuen. Jetzt nur noch den Samen verteilen und mit Wasser begießen. Schon ist die Pflanzenzucht vorbereitet. Bitte aufpassen, dass die Erde die ersten Wochen feucht bleibt!

 

Nun müssen wir Geduld haben und warten können.

Nachdem wir die Samen lose auf die Erde in die Anzuchthäuschen gestreut haben, trieben die ersten Keimlinge aus. Anscheinend fühlen sich die Samen bei uns recht wohl. Nun haben wir versucht diese Pflänzchen in einzelne Töpfchen zu setzen. Das nennt man pikieren. Es ist schwierig, da die Keimlinge sehr dünn und empfindlich sind. An manchen steckt sogar noch die Hülle auf den ersten Blättern! Hoffentlich wachsen die Keimlinge gut an.

MARKUS DEIML (Lehrer)