Wasserburg, Juli 2025 – Wie fühlt es sich an, einem echten Personalprofi gegenüberzusitzen? Die Schülerinnen und Schüler der 8. Regelklasse, der 9M sowie der Vorbereitungsklasse VK1 an der Mittelschule Wasserburg konnten genau das erleben – beim diesjährigen Bewerbungsplanspiel, das längst mehr als nur ein „Spiel“ ist.
Denn was hier stattfand, war Praxis pur: Echte Personaler namhafter regionaler Firmen kamen eigens an die Schule, um mit den Jugendlichen realitätsnahe Bewerbungsgespräche durchzuführen – mit allem, was dazugehört. Kleidung, Auftreten, Fragen, Antworten – die Nervosität war spürbar, aber auch die Konzentration und der Wille, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Der Klassenraum wird zur Chefetage
Schon beim Betreten des Raums merkten viele: Jetzt wird’s ernst. Einzeln traten die Schülerinnen und Schüler vor die Vertreter von Meggle, der Romed Pflegefachschule, Altmann Fördertechnik, der VR-Bank Wasserburg, Huber & Sohn, dem Innkaufhaus, Hutterer Metallbau, Recipharm, RKW, Grossmann Bau und Goerlich Pharma / Denava.
Und die Firmen waren nicht nur mit Broschüren gekommen – sondern mit echtem Interesse an den jungen Menschen. „Hier lernen wir vielleicht unsere Auszubildenden von morgen kennen“, sagte eine Personalreferentin lächelnd, während sie die Unterlagen eines Schülers prüfte.

Ein echtes Bewerbungsgespräch – mit Feedback vom Profi
Viele der Jugendlichen hatten zum ersten Mal ihren Lebenslauf selbst geschrieben, ein Motivationsschreiben verfasst und überlegt, wie sie sich am besten präsentieren. Das Ergebnis: Beeindruckend. Einige Schüler punkteten mit Offenheit, andere mit einem klaren Berufswunsch oder gutem Allgemeinwissen.
Besonders wertvoll: Im Anschluss an jedes Gespräch gab es individuelles Feedback – professionell, ehrlich und motivierend. Tipps zur Körperhaltung, zur Wortwahl, aber auch viel Lob für authentisches Auftreten und echtes Interesse.
Berufsorientierung, die wirklich ankommt.
Die drei Klassenleiterinnen hatten das Planspiel vorbereitet – mit Rollenspielen, Bewerbungstrainings und viel Unterstützung bei der Erstellung der Unterlagen. „Ziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler gestärkt in ihre berufliche Zukunft blicken können. Viele gehen mit neuer Motivation und klaren Vorstellungen aus diesem Tag“, so das einhellige Fazit.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner!
Dass dieses Projekt so erfolgreich verlaufen konnte, verdanken wir nicht zuletzt den engagierten Partnerunternehmen:
Meggle, Romed Pflegefachschule, Altmann Fördertechnik, VR Bank Wasserburg, Huber & Sohn, Innkaufhaus, Recipharm, RKW, Hutterer, Grossmann Bau, Zosseder sowie Goerlich Pharma / Denava haben mit ihrem Einsatz nicht nur Wissen, sondern auch Wertschätzung und Perspektiven geschenkt.
Fazit: Dieses Planspiel war alles andere als ein Spiel – sondern eine wichtige und spannende Etappe auf dem Weg in die Berufswelt. Und wer weiß? Vielleicht beginnt hier bereits die Erfolgsgeschichte eines zukünftigen Azubis..