Lichtobjekt von den Technik-Schülern der Mittelschule Wasserburg bei „Wasserburg leuchtet“

 

Im Rahmen der Veranstaltung „Wasserburg leuchtet“ beteiligten sich auch in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wasserburg mit einem beeindruckenden Beitrag aus dem Technik-Unterricht. Die Jugendlichen stellten ein aufwändiges Lichtobjekt her, das großen Anklang bei den Besuchern fand.

Die Idee für das Werkstück entstand aus einem traurigen Anlass: Vor zwei Jahren fielen die beliebten Magnolienbäume in Wasserburg einem harten Winter zum Opfer. Um an diese besondere Blütenpracht zu erinnern, entwickelten die Schüler ein leuchtendes Kunstobjekt.

Im Mittelpunkt der Installation standen ca. 80 leuchtende Magnolienblüten, die von den Schülern in liebevoller Handarbeit gefertigt wurden. Die Blüten bestanden aus Acrylglas und wurden mit pinken LEDs zum Leuchten gebracht. Die Herstellung der Blütenblätter war ein mehrstufiger handwerklicher Prozess: Zunächst wurde eine Schablone auf das Acrylglas übertragen. Anschließend sägten die Schüler die Blattformen sorgfältig mit der Laubsäge aus. Danach wurden die Kanten gefeilt, entgratet und die Oberfläche matt geschliffen, um eine weiche Lichtstreuung zu erzielen. Schließlich erhielten die Blätter durch Erhitzen und Biegen ihre charakteristische Blütenform.

Die Techniker der 10. Klasse übernahm den Bau des zentralen Trägers für die Blüten: Ein 2,50 Meter hoher Baum, gefertigt aus massivem Fichtenholz, diente als beeindruckende Konstruktion, an dem die leuchtenden Magnolienblüten befestigt wurden. Auch hier waren viel Teamarbeit, Präzision und handwerkliches Geschick gefragt.

Das fertige Kunstwerk wurde bei „Wasserburg leuchtet“ präsentiert. Die kreative Verbindung aus Technik, Handwerk und Lichtkunst war ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisorientierter Unterricht mit einem öffentlichen Event verknüpft werden kann. Die Schüler konnten ihre Fähigkeiten nicht nur im Unterricht, sondern auch vor großem Publikum unter Beweis stellen – ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.

STEFAN SCHRAG (Fachoberlehrer Technik)