Unsichtbar

Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen mit Profilfach Soziales, liebe Externe,

aufgrund der Corona-Pandemie hat sich die Abschlussprüfung im Fachbereich Soziales verändert.

Darüber möchten wir euch vorab informieren:

1. Es wird nur noch in Kleingruppen 4 Schüler pro Prüfungstag (Präsenztag) geprüft, um der Abstandsregelung entsprechen zu können.

2. Daher ist auch keine Teamarbeit mehr möglich. Jeder Schüler/in arbeitet in Einzelarbeit.

3. Die Prüfungszeit hat sich um 20 Min. reduziert. Sie dauert also 130 Min. Eine Präsentation Profilfach + AWT findet nicht statt.

4. Die praktischen Prüfungsaufgaben können nicht mehr von den Schülern bestimmt werden, sie wurden von uns Fachlehrern ausgewählt. Ihr lost sie am Tag der Leittextvergabe.

  • Die Mappen sind vorbereitet und ihr zieht einfach eine Mappe, in der auch die praktische Aufgabe enthalten ist. Es erfüllen jeweils 2 Schüler die gleiche praktische Aufgabe, jeder aber in Einzelarbeit. Das ermöglicht uns Prüfern einen guten Vergleich.
  • Wir haben uns an die 4-Sterne-Regel gehalten und günstige Aufgaben für euch ausgewählt. Das war nicht immer leicht, denn nach den Hygienevorschriften muss alles warm zubereitet werden!
  • Die Lebensmittel werden von uns Fachlehrerinnen bestellt und stehen am Prüfungstag pünktlich bereit. Da wir ja bereits wissen, was am jeweiligen Prüfungstag gekocht wird, müsst ihr den Einkaufszettel nicht vor der Prüfung abgeben. Legt ihn einfach in die Mappe!

5. Am Tag der Leittextvergabe erhaltet ihr also von uns Fachlehrer „Soziales“ alle eure Projektmappen und könnt sofort beginnen:

  • Lest euch den Leittext erst wirklich gründlich durch und markiert mit einem Textmarker eure Aufgaben.
  • Wie immer ist eine kleine Aufgabenverteilung auszufüllen, ebenso ein Einkaufs- und ein Organisationsplan.
  • Dazu kommt 1 kleine Gestaltungsaufgabe, die ihr schon oft ausgeführt habt.
  • Wir Fachlehrer stehen euch übers Portal beratend zur Verfügung, falls notwendig.
  • Erprobt zuhause eure Gerichte!

6. Leider kann in diesem Jahr auch kein Prüfungsessen stattfinden, was sehr bedauerlich ist. Daher müsst ihr am Tag der praktischen Prüfung die zubereiteten Speisen bereits in gut verschließbaren Dosen anrichten, um sie dann mit nach Hause nehmen zu können.

 

Ganz wichtig ist, in allen Bereichen der praktischen Arbeit so viel Hygiene wie nur möglich walten zu lassen!

Es wird euch aus dieser Form der Prüfung kein Nachteil entstehen und wir werden alles tun, um dieses Schuljahr zu einem guten Abschluss zu bringen!

Wir sind sicher, dass wir das gemeinsam gut bewältigen werden.

 

Liebe Grüße

Hinterstocker, K. Voit

 

______________________________________________________________________________

 

 

Einteilung der Prüflinge Soziales 9 - 2020

Anwesenheit am Prüfungstag ab 8.00 Uhr/ Prüfungsbeginn: 8.30 Uhr

Mitzubringen:

  • Hausschuhe, Haarband, sauber gewaschene und gebügelte Schürze
  • Mund/ Nasen-Schutz
  • Projektmappe
  • Arbeitsrezepte in Folie
  • Gut schließende Verpackungsbehälter!
  • Wenn gewünscht- eigene Messer bzw. besondere Arbeitsmaterialien

 

 

Gruppen Voit

Durchführung

 

Montag, 18.05.2020

Anwesenheit 8.00 Uhr

 

 

Dienstag, 19.05.2020

Anwesenheit 8.00 Uhr

 

 

Mittwoch, 20.05.2020

Anwesenheit 8.00 Uhr

 

Untere Schulküche

9 a

 

1 B. Sonja

2 B. Fabian

3 B. Niclas

4 K. Lenie

 

 

 

9 a

 

1 B. David

2 K. Samuel

3 R. Sebastian

4 S. Aza

 

           

9 a

 

1 T. Aleyna

2 W. Lennart

3 Y. Yusa

 

Extern

4 K. Maximilian

 

Gruppe Hinterstocker

Obere Schulküche

9 cM

1 S. Sarina

 

Extern

1 H. Luisa

 

Extern

2 S. Waldemar

 

Extern

3 K. Larissa

 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

der telefonische Elternsprechtag am 20.05. muss aus organisatorischen Gründen leider entfallen. Bitte wenden Sie sich über das Elternportal an die entsprechenden Lehrkräfte, falls Gesprächsbedarf besteht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Martin Stümpfl, Konrektor

Seit 16. März bestimmt das Virus Covid 19 oder auch Corona-Virus genannt intensiv unser aller Leben. Die Schulen sind seit nunmehr 7 Wochen geschlossen, nur für die Abschlussklassen kehrt gerade ein wenig Schulalltag zurück. Vor unseren Schülern*innen liegt eine Abschlussprüfung, wie es sie noch nie oder vielleicht zuletzt in Kriegszeiten in den 40ziger Jahren gab. Dies wird ein besonderer Prüfungsjahrgang an unserer Mittelschule sein.

Für JAS an der Schule bedeutet dies ebenfalls eine enorme Umstellung der gewohnten Arbeitsabläufe. JAS hält zwar Kontakt mit Eltern, Schülern*innen und dem Lehrer*innen-Kollegium über alle nutzbaren Medien:  Diensthandy, Skype, Zoom, Schüler/Infoportal, whatsapp etc. Und schon ist auch der soziale Arbeitsbereich mitten in den sozialen Medien bei der Arbeit. Aber so wichtig es ist Kontakt zu halten, so schwierig ist es neue Kontakte aufzubauen. Das wichtige Zwischenmenschliche, den Klienten*in persönlich zu sehen, die Gefühle des Gegenübers zu spüren, die üblichen Plattformen des Informationsaustausches, das fällt alles weg. Plötzlich merkt man, wie wichtig der persönliche Kontakt für die sozialpädagogische Arbeit generell ist.

Aber in den letzten Wochen sind wir alle zu Experten im Umgang mit sozialen Medien geworden und können diese hervorragend nutzen, um Kontakt zu JAS zu halten und bei Problemen jeglicher Art aufzubauen. JAS ist für die Zeit von Corona vormittags im Büro in der Schule zu erreichen, über das Schulportal im Chat, per e-mail und über die Mobilnummer meines Diensthandys. Alle Daten finden Sie auf der Homepage der Schule. Gerne können diese Kontaktmöglichkeiten genutzt werden.

Bleiben Sie gesund und optimistisch

Ganz herzlich

Dagmar Kopriva JAS