Unsichtbar

Wichtige Zusatzinformationen zum Ablauf der praktischen Prüfung im Fach Soziales/ Qualifizierender Abschluss extern aufgrund Corona

 

  • Bitte geben Sie so schnell wie möglich Ihre Emailadresse über das Sekretariat der Mittelschule bekannt! Da die Beratung ausschließlich online stattfindet, ist nur dann eine Prüfung möglich!!!
  • Leittextvergabe extern siehe Termine auf der Homepage
  • Anwesenheit am Durchführungstag/Präsenztag: 8.00 Uhr in der oberen Schulküche. Den Termin entnehmen Sie bitte der Homepage.
  • Mitzubringen:
  • Hausschuhe, Haarband, sauber gewaschene und gebügelte Schürze
  • Mund/ Nasen-Schutz
  • Projektmappe
  • Arbeitsrezepte in Folie
  • Gut schließende Verpackungsbehälter! Die Speisen werden nach Hause mitgenommen, ein Prüfungsessen findet nicht statt!
  • Wenn gewünscht- eigene Messer bzw. besondere Arbeitsmaterialien

 

  • Am Tag der Leittextvergabe erstellen Sie Ihre Projektmappe ( Aufgabenplan, Einkaufsplan + Organisationsplan)

 

  • Die praktische Aufgabe wird in diesem Jahr nicht vom Prüfling bestimmt, sondern nach Vorschlägen der Lehrkraft ausgelost! Dementsprechend erhalten Sie Ihre Rezepte!
  • Jeder Schüler wird alleine in einer Küchenzeile kochen!

 

  • Die Durchführungsdauer am Praxistag beträgt 130 Minuten! Die Speisen werden nach Hause mitgenommen, ein Prüfungsessen findet nicht statt!

 

  • Auf die äußerste Einhaltung der Hygieneregeln wird ausdrücklich hingewiesen!!!

 

Liebe Eltern und Schüler der Abschlussklassen(Prüfungsklassen),

 

am Montag, 27. April 2020 starten wir wieder mit dem Schulbetrieb in den Prüfungsklassen.

Der Unterricht wird von der 1. bis einschließlich 4. Stunde dauern. Von Ihrer Klassenleitung erhalten Sie den entsprechenden Stundenplan genauso wie die anstehenden Prüfungstermine.

Dem Elternportal können Sie natürlich jederzeit auch alle Termine entnehmen.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre Tochter / Ihr Sohn sämtliches Arbeitsmaterial dabei hat, es besteht keine Möglichkeit, sich etwas auszuleihen.

Es wäre in unser aller Interesse, dass Mund-Nasen-Schutz getragen wird.

Es findet kein Pausenverkauf statt, bitte Brotzeit selbst mitbringen.

 

Damit der Unterrichtsbetrieb reibungslos ablaufen kann, müssen folgende Verhaltensregeln eingehalten werden:

  • regelmäßiges Händewaschen (20-30 Sekunden)
  • Abstandhalten (mindestens 1,5 m)
  • Einhaltung der Husten-und Niesetikette (Husten und Niesen in die Armbeuge oder Taschentuch)
  • kein Körperkontakt!
  • Vermeidung des Berührens von Augen, Nase und Mund
  • Eintreffen und Verlassen des Schulgebäudes unter Wahrung des Abstandsgebots
  • bei (coronaspezifischen) Krankheitszeichen (z.B. Fieber, trockener Husten, Atemproblemen, Verlust Geschmacks-/Geruchssinn, Hals-Gliederschmerzen, Übelkeit/ Erbrechen, Durchfall) unbedingt zu Hause bleiben und in der Schule entschuldigen
  • Toilettengang findet nur einzeln statt (Hygienemaßnahmen)
  • Reduzierung von Bewegungen

 

Wir gehen davon aus, dass sich alle an die Vorgaben halten, nur so kann es gelingen!

Es ist gut, dass wir wieder starten, ein Stück „Normalität“ tut gut!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und viel Erfolg für die Prüfungen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Albert, Rin / M. Stümpfl, KR

Viele positive Eindrücke konnten die Referendarinnen und Referendare des Gymnasiums Bad Aibling bei ihrem Besuch der Mittelschule Wasserburg am Inn sammeln. Ihre Seminarlehrerin Frau Stümpfl machte es möglich, dass die angehenden Lehrerinnen und Lehrer den Schulalltag an einer Mittelschule miterleben durften.

Der Schultag begann für die Besucher aus Bad Aibling mit einer herzlichen Begrüßung durch die Rektorin Maria Albert, die den drei Referendarinnen und acht Referendaren einen Überblick über das breitgefächerte Angebot der Wasserburger Mittelschule gab. Besonders interessierten sich die jungen Gymnasiallehrer für die verschiedenen Abschlüsse an der Mittelschule, den M-Zweig und das Konzept der Vorbereitungsklasse.

Anschließend hatten die Referendarinnen und Referendare, die die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte und Sport unterrichten, die Möglichkeit, ihren Horizont in einer PCB- und einer GSE-Stunde zu erweitern. Auf diese Weise bekamen sie auch eine Vorstellung von der Vielseitigkeit des Unterrichtens an einer Mittelschule. Beeindruckt waren sie auch von der angenehmen Lernumgebung und der technischen Ausstattung der Klassenzimmer.

Nach der ersten Pause erfuhren die jungen Lehrer aus Bad Aibling, wie der Unterricht in ihren eigenen Fächern an einer Mittelschule abläuft. Die Englischlehrer besuchten in einer 7. Klasse eine Einführungsstunde zum Thema Scotland. Viel Spaß machte es ihnen, danach in einer 9. Klasse in den Unterricht eingebunden zu werden, um die Schülerinnen und Schüler auf die mündliche Prüfung für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss vorzubereiten. Zeitgleich nahmen die Deutschlehrer die Gelegenheit wahr, eine M-Klasse und eine Ganztagesklasse kennenzulernen.

Zum Schluss bekamen die Referendare und Referendarinnen in der Schulmensa bei einem kleinen Snack die Möglichkeit, sich mit den Lehrkräften, bei denen sie hospitiert haben, auszutauschen. In den persönlichen Gesprächen erzählten die Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule von ihren Erfahrungen und gaben bereitwillig zu allen Fragen Auskunft.

 Autorin: Mangels Julia – Studienreferendarin Deutsch/Englisch am GymAib