Unsichtbar

Vor einigen Wochen waren wir im Kochunterricht und haben unsere Kochlehrerin gefragt, ob wir ein russisches Gericht zubereiten können. Sie meinte, es sei eine schöne Idee, weil es mal was Neues sei. Dann fingen wir an, die Rezepte zu besprechen. Im Unterricht haben wir dann vier Stunden gekocht, bis unsere Gerichte endlich fertig waren. Wir hatten großen Spaß an der Zubereitung und es hat jedem sehr gut geschmeckt, da das Essen sehr lecker war. Wir bereiteten folgende russische Gerichte zu: Olivier, Tscheburek und Oreschk!DIANA ROOT (Schülerin der P-Klasse) Tscheburek Für den Teig:Mehl1kgMilch0,5lEi1Salz1 Prise Für die Füllung:Hackfleisch1kgZwiebeln2Salz1 PrisePfeffer1 Prise  OliviersalatZutaten:Apfel (sauer)1 StkFrischer Dill1 BundErbsen400gFleischwurst200gEssiggurken100ghartgekochte Eier4 StkKarotten3 StkKartoffeln4 StkMayonnaise150gWeißer Essig½ EsslöffelSalz und PfefferJe nach Geschmack OreschkFür den Teig:Mehl400gZucker100gr.Margarine250gr.Eier2Vanillezucker1 PäckchenBackpulver¼ TLSpeisestärke100gFür die Füllung:Kondensmilch1 DoseWalnüsse50g
Kurz nach den Weihnachtsferien mussten Märchenboxen im Fach Deutsch gebastelt werden.Was ist eine Märchenbox? Manch einer kennt Märchen … aber wie kommen die in den Schuhkarton?Da gibt es mehrere Möglichkeiten – mit Hintergrund, ohne Figuren, nur mit Papierfiguren, zum Aufklappen oder nicht …Hier ist Fantasie gefragt. Und so entstanden sieben verschiedene Märchenboxen mit verschiedensten Details. Die Schüler der GTO waren fleißig bei der Sache und hatten viel Spaß bei der Fertigstellung. Eine Frage bleibt schließlich noch: Wer kennt das Märchen „Sechse kommen durch die Welt“? [In der Mediathek von ARD – „Märchen im Ersten“ kannst du es auf dich wirken lassen.]MARKUS DEIML (Lehrer)
Die Weihnachtszeit ist die Zeit, in der man nicht nur an sich selber sondern auch an andere denkt. So geht es auch unseren Schüler:innen und bereits nach den Herbstferien wurde der Wunsch laut zu helfen. Wie schön, dass da die Johanniter mit ihrer Weihnachtstrucker-Aktion uns die Möglichkeit geben uns zu engagieren. Das „Wie“ und „Wo“ konnten die GTO-ler bei einer einstudierten Durchsage der gesamten Schule erklären. Und so schafften wir dieses Jahr stolze 22 Päckchen samt Spritgeld, die den Familien in den betroffenen Ländern sicher geholfen haben.LISA GRIESBACH, KONSTANZE REBHAN (GTO)