Unsichtbar

Wir, die Klasse 6b, waren am 11.06.2024 mit Herrn Deiml, Frau Kopriva und Frau Aicher bei einer Stadtführung in Rosenheim. Wir starteten an der Touristinformation und sahen als erstes das Solepumpwerk. Sole war früher sehr wichtig für Rosenheim und die Umgebung. Als nächstes gingen wir zum Kuko. Unsere Stadtführerin erzählte uns, dass dort früher erst ein Kloster und dann eine Fabrik stand und, dass der Salingarten gebaut wurde, damit sich die Arbeiter der Fabrik dort erholen konnten. Als nächstes gingen wir in die Fußgängerzone und sahen dort einen großen Steinblock, auf dem wir erkennen konnten, dass an der Prinzregentenstraße früher ein Stadttor, das „Münchener Tor“ stand. Außerdem wurde uns erzählt, dass diese Straße früher die Eisenbahnlinie war. Danach sahen wir einen kurzen Ausschnitt eines ausgehöhlten Baumes an, der als Leitung für das Salzwasser diente. Nach all diesen spannenden Informationen haben wir uns eine kleine Pause bei der Eisdiele gegönnt und spazierten im Anschluss daran in den Riedergarten, der früher als „Apotheke“ diente, da dort viele Heilpflanzen angebaut wurden, die auch heute noch dort wachsen. Zum Schluss betraten wir das Rathaus und erfuhren dort, dass dieses Gebäude früher der Rosenheimer Bahnhof war und, dass das Ausstellungszentrum gegenüber „Lokschuppen“ heißt, weil dort früher die Lokomotiven repariert wurden. Zurück bei der Touristinformation begaben wir uns auf die Schatzsuche und konnten ein paar goldene Münzen aus Schokolade finden. Trotz Regenwetter hatten wir einen schönen Tag. MICHAEL AICHER (Lehrerin)
Der „isi DIGITAL“-Schulinnovationspreis der Stiftung Bildungspakt Bayern würdigt Schulen, die digitale Medien beispielhaft in den Schulalltag integrieren und mit innovativen Konzepten überzeugen, die in den Entwicklungsprozess der Schule eingebettet sind. Im Fokus stehen dabei die drei Entwicklungsfelder „Innovative Lehr- und Lernräume sowie Lernsettings“, „Resilienz“ und „Agile Schulentwicklung“. Gefördert wird der Preis von der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. Die Wettbewerbsrunde im Schuljahr 2023/24 richtete sich an Förderschulen, Grundschulen und Mittelschulen. Von den teilnehmenden Schulen wurden pro Schulart drei bzw. zwei als Preisträger nominiert. Die Platzierungen wurden nun beim Festakt am 19. Juni 2024 im Literaturhaus in München in einem sehr feierlichen Rahmen bekanntgegeben. Der erste Platz war mit je 5.000 Euro dotiert, der zweite mit je 2.500 Euro und der dritte mit je 1.500 Euro. In der Kategorie „Mittelschulen“ hat in diesem Jahr die Mittelschule Wasserburg den 1. Platz belegt und 5.000 € Preisgeld erhalten. Kultusministerin Anna Stolz und vbw Hauptgeschäftsführer BertramBrossardt überreichten an die Vertreter der Mittelschule Wasserburg, Maria Albert; Rektorin und Reinhold Waldecker; Lehrer und Datenschutzbeauftragter die Urkunde und den Scheck über 5 000 €.Kultusministerin Anna Stolz betonte als Vorsitzende der Stiftung Bildungspakt Bayern: „Mit innovativen und kreativen Konzepten setzt der Schulinnovationspreis isi DIGITAL ein wichtiges Zeichen für den gewinnbringenden Einsatz moderner Technologien in unseren Schulen. Der Preis ermutigt Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler die Zukunft des Lernens zu gestalten! Auch der Freistaat unterstützt den digitalen Wandel weiterhin mit erheblichen Investitionen und neuen Budgets, um eine zukunftsstarke Bildung sicherzustellen. Ich danke Ihnen allen, für Ihre großen Anstrengungen, herausragenden Ideen und zielführenden Lösungen.“ Pressemitteilng des Bayerisches Staatsministeriums für Unterricht und Kultus PRESSESTELLE
Die diesjährigen schriftlichen Abschlussprüfungen starteten am Dienstag, 18. Juni mit den Deutschprüfungen für die Mittlere Reife. Und so ging es dann Tag für Tag weiter. Zunächst fanden die Mittlere Reife Prüfungen für die 10. Klassen, anschließend die Qualiprüfungen der 9. Klassen und zeitgleich dazu die Abschlussprüfungen der Praxisklasse statt.In diesem Schuljahr haben die beiden Vertreterinnen des Eltenbeirates, Frau Zenz und Frau Blues, in gemeinschaftlicher Heimarbeit für alle Prüflinge kleine Präsente gebastelt. Als zusätzliche Motivation wurden diese dann vor Prüfungsbeginn an unsere Prüflinge weitergegeben. Vielen herzlichen Dank im Namen der 9. und 10. Klassler an unseren Elternbeirat. Bei so viel Motivation konnte gar nichts mehr „schief gehen“! MARIA ALBERT (DIREKTORIN)