Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Elternbeirat 2024/25 von links nach rechts:Frau Rokyta-Bräu; Frau Romanchenko; Herr Gütter (Vorsitzender); Frau Ritter; Frau Eulau;von links nach rechts oben:Frau Meidert; Frau Blues; Frau Thomases fehlt auf dem Bild: Frau Zenz Der Elternbeirat ist ein wichtiges Gremium in der Schule. Durch Ihre Arbeit im Elternbeirat entscheiden Sie sich, Ihre Zeit und Kompetenz in dieses wichtige Ehrenamt einzubringen und Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen. Vielen herzlichen Dank dafür!Ich freue mich wieder auf eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit unserem neuen Elternbeirat im Schuljahr 2024/25. Maria Albert (Rektorin)
Celebrity Crushes, Seifenblasen und ein Meer von Knöpfen Am Mittwoch, den 2.10.2024, war es wieder soweit: Unser alljährlicher Kennenlerntag stand auf dem Programm, und wie immer wurde gelacht, geraten und – na klar – auch ein bisschen gelernt. An diesem Tag wurden alle Schüler und Schülerinnen quer durch die Klassen in bunte Gruppen eingeteilt, um an verschiedenen Stationen Herausforderungen zu meistern, die sich unsere Lehrer mit viel Kreativität und ein wenig Schalk ausgedacht hatten. An einer der Stationen ging es darum, den Celebrity Crush der Lehrkräfte zu erraten. So stellte sich heraus, dass Herr Deimel insgeheim ein großer Fan von... na ja, das verraten wir hier mal lieber nicht, aber die Raterei sorgte für so manchen überraschten Blick und reichlich Gelächter! Auch die Hobbys der Lehrer und Lehrerinnen wurden zum Raten freigegeben – wusstest du, dass Herr Schrag in seiner Freizeit in einer Band spielt? Wir jetzt auch! Doch der Tag war nicht nur ein Fest für Hobbydetektive. An anderen Stationen war echtes Wissen gefragt. Länder mussten anhand ihrer Umrisse erkannt werden, und beim Allgemeinwissen wurden einige überrascht, wie viel (oder wie wenig) sie über Tiere, Pflanzen und historische Ereignisse wussten. Aber keine Sorge, auch hier kam der Spaß nicht zu kurz, und die "Aha-Momente" waren garantiert. Neben dem Wissensdurst war auch Geschicklichkeit gefragt. Ob das Annähen von Knöpfen im Akkord oder das Erzeugen riesiger Seifenblasen – wer hätte gedacht, dass Feinmotorik und Kunstwerke aus Seife so entscheidend sein könnten, um als Sieger vom Platz zu gehen? Man munkelt, dass manche Schüler bei den Seifenblasen ein wenig zu enthusiastisch waren und dabei fast das halbe Schulgelände in Schaum gehüllt hat – aber hey, der Teamgeist war unübersehbar! Am Ende des Tages stand fest: Die Schulfamilie ist weiter zusammengewachsen, jeder Schüler hat mal jeden Schüler gesehen, und auch jede Lehrkraft wurde durch die lustigen Aufgaben etwas greifbarer. Alle gingen zufrieden nach Hause – nur das Geheimnis, welche Gruppe die Gewinner des Tages ist, bleibt bis zur nächsten Schulvollversammlung unter Verschluss. Wir sind gespannt, wer es geschafft hat, und freuen uns schon jetzt auf den Kennenlerntag 2025 – mit neuen Herausforderungen und vielleicht noch größeren Seifenblasen! In diesem Sinne: Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Anna Ippendorf (Lehrerin)
Geocaching – Abenteuer der Klassen 7cM und 7dMAuf Schatzsuche in Wasserburg! Der Wandertag stand am Montag recht spontan vor der Tür und die Aufregung war groß! Während andere Klassen gemütlich nach Attel oder Rieden wanderten, beschlossen wir, die Klassen 7cM und 7dM, das Abenteuer Geocaching in Wasserburg zu erleben. Schließlich sind wir nicht hier, um einfach nur von A nach B zu laufen – wir sind auf der Suche nach Schätzen! Früh am Morgen versammelten wir uns an der Schule. Ausgerüstet mit Handys und der entsprechenden App, einer großen Portion guter Laune und einem gewissen Maß an Optimismus machten wir uns auf den Weg. „Geocaching ist wie moderne Schatzsuche“, hatte unser Lehrer erklärt. Aber irgendwie sah der einzige Schatz, den wir zu finden schienen, in der ersten Stunde nach nassen Füßen aus. Die ersten Koordinaten führten uns zur „Schönen Aussicht“, wo man einen guten Überblick über Wasserburg in der Innschleife hat und die vier Kirchturmspitzen gut erkennen kann, nach denen gefragt wurde. Weiter ging es zum Aussichtsturm. Anschließend gingen wir in Kleingruppen durch die Stadt, wo wir weitere Stationen finden konnten. Gabriela Demmel (Lehrerin)