Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Liebe Leserinnen und Leser, das Schuljahr 2024/25 ist gut angelaufen und der Stundenplan kann nun in vollem Umfang umgesetzt werden. Wir haben aktuell 394 Schüler, die in 20 Klassen unterrichtet werden. Klassenbesetzung: 5a Fr. Osterloher / 5b Fr. Moosbauer / Fr. Brandl 6a Fr. Kunze / 6b Hr. Waldecker / GTO Fr. Rebhan 7a Hr. Lexa / 7b Hr. Becker / 7cM Fr. Demmel / 7dM Fr. Albert Rebekka 7_DKL Deutschklasse Hr. Hadzipasic / Hr. Deiml 8a Fr. Golla / 8bM Fr. Reitmayer 9a Fr. Anger / 9b Hr. Fritz / 9cM Fr. Bliemel P9 (Praxisklasse) Hr. Bauernschmid 10aM Hr. Oberlinner / 10bM Fr. Dietz VK1 Fr. Ippendorf / VK2 Fr. Liebl Zusätzliche Lehrer sind: Fr. Albert / Hr. Stümpfl / Hr. Block / Fr. Kränzlein / Fr. Pieczyrak / Fr. Enghardt / Fr. Lorenzet / Fr. Wolf / Fr. Gölzer / Fr. Kulke Für den Fachunterricht sind zuständig: Fr. Hinterstocker / Fr. Tschuschner / Fr. Berndt / Fr. Bögelein / Fr. Brei / Hr. Gruber / Hr. Schrag / Hr. Dillmann / Fr. Maier Als Förderlehrerin ist Fr. Estermaier an unserer Schule. Fr. Polychronis; StRFöS unterstützt uns im MSD. Die Klasse P9 (Praxisklasse) wird sozialpädagogisch betreut von Herrn Leipold (Startklar). Die sozialpädagogische Betreuung der GTO (Ganztagsorientierungsklasse) übernimmt Hr. Scheurer (Startklar). Frau Kopriva (JaS = Jugendsozialarbeit an Schulen / Startklar) ist die sozialpädagogische Fachkraft und Ansprechpartnerin für die Belange aller Schüler und gleichzeitig Vermittlerin zwischen Familie, Schule und Jugendamt. In diesem Schuljahr ist wieder die Offene Ganztagsschule (OGTS) genehmigt worden. Träger ist Socius e.V. Ab dem Schuljahr 2024/25 starten wir mit der „Digitalen Schule der Zukunft“ in allen 7. Klassen. Die „Digitale Schule der Zukunft“ verfolgt das Ziel der Weiterentwicklung des Unterrichts auf Basis einer 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten. Dies wird sukzessive weiter ausgebaut. Ein neues Schuljahr liegt vor uns, und es ist wieder vieles geplant, vielfältige Aktionen und Events werden den Schulalltag wieder bereichern. Wir freuen uns auf ein erfolgreiches und gewinnbringendes Schuljahr 2024/25. Maria Albert (Rektorin)
Schon viele Jahre beschäftigt sich der bekannte Astronom und Physiker Harald Lesch mit dem Klimawandel und versucht die komplexen Wirkzusammenhänge der Erdüberhitzung auch für den Laien verständlich zu machen. In diesem Sinne wurde nun unter seiner Leitung in Zusammenarbeit von LMU, Sparkassenstiftung und Kultusministerium ein hochwertiger Experimentalkoffer entwickelt und in großer Zahl den bayrischen Schulen zur Verfügung gestellt. Er umfasst eine Vielzahl von Schüler- und Demonstrationsexperimenten und dazu passende Arbeitsmaterialien. Insbesondere die enthaltene Wärmebildkamera wird unseren Schülerinnen und Schülern neue Kompetenzen erschließen: „Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ ist sicherlich ein Beruf mit Zukunft! Die Fachschaft Physik freut sich und dankt sowohl der Wissenschaft wie auch den Sponsoren für den Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsqualität. J. Block, Fachberatung BNE im Schulamtsbezirk Rosenheim #qx-spacer-v5f8z { height: 10px; } @media only screen and (min-width: 768px) and (max-width: 1024px) { #qx-spacer-v5f8z { height: 10px; } } @media only screen and (max-width: 767px) { #qx-spacer-v5f8z { height: 10px; } } Jan Block (Lehrer)
Liebe Leserinnen und Leser, das Schuljahr 2023/24 geht mit großen Schritten dem Ende entgegen, und wir alle freuen uns auf die wohlverdienten Sommerferien. Voller Stolz darf ich Ihnen die Ergebnisse der diesjährigen Abschlussprüfungen mitteilen: Teilgenommen haben: aus der Klasse 9a: 23 Schüler10 Schüler aus der Praxisklasseaus den 10. Klassen (10a/b/VK2) 60 SchülerUnd bestanden haben:Klasse 9a: 22 von 23 SchülernKlasse 9P: 9 von 10 SchülernKlassen 10a/10b/VK2: 58 von 60 SchülerDas ist ein wunderbares, sehr, sehr gutes Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch! Wie Sie alle unseren monatlichen Monatsbriefen und unserem Terminkalender auf der Homepage entnehmen können, ist bei uns immer viel los - sehr viel Positives passiert.Ein aktives und gewinnbringendes Schulleben ist nur möglich, weil es viele Menschen gibt, die sich über das Maß hinaus einbringen und engagiert sind. Die gesamte Schulfamilie steht zusammen und unterstützt. Ich möchte an dieser Stelle ganz herzlich „Danke“ sagen. Liebe Leser, Schüler, Eltern, Kollegen und Mitarbeiter in und um die Schule, genießt die Ferien, erholt euch gut und passt gut auf euch auf. Das Schuljahr 2024/25 startet wieder am Dienstag, 10. September pünktlich um 7:50 Uhr. Mit lieben GrüßenMaria Albert, Rektorin MARIA ALBERT (Rektorin)