Unsichtbar

Jeden Montag in der 3. Stunde begleiten wir, die Klasse der VK2, die Kinder der 5. Jahrgangsstufe schon seit geraumer Zeit mit dem Lesen eines Kinderbuches. Jedes Kind hat einen Lesepaten in unserer Klasse, der je nach Lesetempo des Kindes sich dem anpasst, um den Fünftklässlern mit Leichtigkeit das Lesen nahezubringen.Das liebevolle von Uwe Timm herausgegebene Kinderbuch, mit dem putzigen Titel „Rennschwein Rudi Rüssel“ lädt den Leser auf eine abenteuerreiche Reise voller Nervenkitzel und alltäglichen Geschichten der Familie Gützkow ein, die mit einem etwas ungewöhnlichen tierischen Familienzuwachs ihr Leben bestreitet. Die Hauptfiguren sind die drei Kinder Betty, Zuppi und auch Tobi, welcher aus seiner Perspektive die Ereignisse und Erfahrungen der Familie erzählt.Die Familie erlebt viele Abenteuer mit ihrem Hausschwein „Rudi“, welches das Leben der Gützkows ziemlich auf den Kopf stellt. Doch was Rudi so besonders macht, erfährt man schon anhand des Buchtitels.Das Lesen mit der 5b bereitet uns und den Kindern viel Spaß, auch wenn es anfangs nicht so einfach war, sich an das Lesetempo der Kinder zu gewöhnen.Ein Kinderbuch mit 10–11-Jährigen zu lesen, möge am Anfang zwar als einfach erscheinen, aber der Schein trügt. Doch trotz so mancher Schwierigkeiten, haben wir auch eine Menge an Fortschritten mitbekommen. Manch einer äußerte sogar, dass der Fünftklässler mit dem eigenen Lesetempo sogar mitkommen konnte, was uns sehr freute.Abschließend kann ich nur anmerken, dass wir sehr erfreut sind, die Möglichkeit zu haben mit der 5b eine Lesepatenschaft zu haben. Und uns sehr auf weitere Projekte freuen, die noch folgen. ANNABELLE HALLER (VK2)
Raus aus dem Unterricht, rein in den Bus, rein in die Umkleide, ab ins Wasser und wieder retour! Für die Schüler*innen der 5b und GTO unserer Schule gab es dieses Jahr endlich wieder die Möglichkeit eines regelmäßigen Schwimmunterrichts!Jeden Dienstag bemühten wir uns, unsere Schwimmstile zu verbessern – ob Brust-, Kraul- oder Rückenschwimmen. Wir tauchten ein in die Welt des Rettungsschwimmens und wiederholten die Baderegeln. Verschiedene Sprünge durften wir natürlich auch ausprobieren und der/die eine oder andere schaffte endlich einen Kopfsprung!Dabei wurde so fleißig geschwommen, dass 23 Kinder ihr Seepferdchen absolvierten und 16 Schüler*innen ein bronzenes Abzeichen erreichten! Herzlichen Glückwunsch!Ein großes Dankeschön an dieser Stelle gilt der Sparkasse Wasserburg, deren Spende die Schwimmabzeichen für die Kinder wesentlich vergünstigt hat!Der Spaß blieb natürlich auch nicht auf der Strecke und so begaben sich die Schwimmer*innen öfters auch auf die Suche nach verschollenen Schätzen.Im zweiten Halbjahr freuen wir uns nun auf die Kinder der Klasse 5a, die unsere GTO zum Schwimmen begleiten wird.Nach so viel Üben und Lernen und können wir nur sagen: Das habt Ihr toll gemacht – der Sommer kann kommen! Konstanze Rebhan (Lehrerin)
Im Laufe des Herbstes 2023 sammelte die GTO die Mammutbaum-Samenkapseln im Pausenhof ein. Die Schüler wollten unbedingt ausprobieren, ob die Samen keimen können. Wir versuchten im Laufe des Unterrichts den gefundenen Mammutbaum-Samen einzupflanzen.Dazu brauchten wir eine Pflanzschale, wenn möglich einen durchsichtigen Deckel, Erde und natürlich den Samen eines Mammutbaums.  Zuerst sammelten wir im Schulhof die heruntergewehten Samenkapseln zusammen.Im Laufe der Wintermonate fielen die Samen aus den geöffneten Kapseln heraus.Eigentlich sind es Zapfen wie an einem Nadelbaum.Damit die Samen keimen können, mussten wir in der Pflanzschale ein „Bett“ aus Erde streuen.Jetzt nur noch die Samen verteilen und mit Wasser begießen. Schon ist die Pflanzenzucht vorbereitet. Bitte aufpassen, dass die Erde die ersten Wochen feucht bleibt. Nun müssen wir Geduld haben und warten können. Innerhalb einer Woche schossen die Sprösslinge aus der Erde! Jetzt sind es 14 kleine Mammutbäumchen, die auf das Umtopfen warten. Hoffentlich halten die Kleinen durch!