Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
„Ab jetzt sind wir jedes Jahr dabei!“, freute sich Frau Schuhmacher, die Chefin des Innkaufhaus nach der erstmaligen Teilnahme am Berufsinformationsabend der Mittelschule Wasserburg über die gelungene Veranstaltung.Dabei war das Innkaufhaus eine von insgesamt 37 Firmen aus Wasserburg und dem Umland, die mitunter schon seit vielen Jahren treue Messestandbetreiber sind und der Wasserburger Mittelschule auch in anderen Formen der Berufsorientierung stets zur Seite stehen. Neben den Wasserburger Schülern waren auch Schüler aus den Nachbargemeinden Eiselfing und Edling zu Gast, so dass die Aula stets gut gefüllt war.Vom Maurerhandwerk über den Einzelhandel bis hin zum Elektroniker oder Werkzeugmacher konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. – 10. Klassen und deren Eltern informieren – und taten dies auch ausgiebig. So entstanden vor den einzelnen Ständen teils lange Schlangen von interessierten Jugendlichen, die ihre ersten Kontakte mit der örtlichen Wirtschaft knüpften.Wie wichtig den Firmen der Kontakt zu ihren zukünftigen Auszubildenden ist, zeigte sich vor allem an der Handlungsorientiertheit der Messestände. Mauern mit der Fa. Pauker, Metall sägen mit der Fa. Hutterer, der Bau einer schicken Blumenkiste mit der Fa. Huber&Sohn, eine Präsentation der Kanal-TV-Technik der Fa. Zosseder oder leckere Backwaren der Bäckereien Deliano und Miedl sind nur einige Beispiele des Einfallsreichtums der verschiedenen Firmen.Ein Highlight waren auch die Vorträge einiger Firmen, die viele Zuhörer in die Klassenzimmer lockten. Vor allem der Vortrag der Polizei wirkte wie ein Magnet und es passte kein Schüler mehr ins Klassenzimmer.Am Ende hielten es die anderen Firmen wie Frau Schuhmacher vom Innkaufhaus und auch die Schüler waren mit dem Verlauf des Abends mehr als zufrieden. „Wir mussten zwar herkommen. Es hat aber dennoch sehr viel Spaß gemacht.“, so eine Schülerin der 8. Klasse mit einem kleinen Augenzwinkern am Ende der Veranstaltung.MARTIN OBERLINNER (Lehrer)
Die Klasse 5b hat sich zusammengesetzt und sich darüber Gedanken gemacht, was eine Klassengemeinschaft alles braucht. Wir haben herausgefunden, dass wir für eine gute Klassengemeinschaft nicht so viel brauchen und zwar: Hilfsbereitschaft, Respekt, gleiche Ziele, Toleranz, einen guten Umgangston, Zusammenarbeit, Grenzen des anderen erkennen, gleiche Werte und Rücksicht.Respekt heißt zum Beispiel nett und höflich zueinander zu sein. Zusammenhalt bedeutet, dass wir einander helfen und uns unterstützen. Diese Begriffe haben wir auf einem Plakat zusammengefasst und in unserem Klassenzimmer aufgehängt. So können wir uns jederzeit daran erinnern, was wir für eine gute Klassengemeinschaft in der 5b brauchen.MICHAELA AICHER (Lehrerin)
… ist der Anfang des wunderbaren Frühlingsgedichts von Eduard Mörike und angefangen hat auch schon wieder unsere Garten AG. Die Schüler*innen aus der GTO und der Jahrgansstufe 5 und der Brückenklasse haben inzwischen fleißig Pflanzen großgezogen und schon teilweise in unsere Hochbeete ausgepflanzt.Auch andere Klassen haben sich inzwischen unserer Garten AG angeschlossen. So übernimmt die Klasse 8cM in diesem Jahr die Kultur und Pflege unseres Kartoffelackers. Außerdem möchten wir die Gartenanlage weiter verschönern. So bemalen wir zum Beispiel bei Regenwetter Randsteine für das große Insekten-Blumenbeet, um es auf ansprechende Weise von den anderen Gartenbereichen abzugrenzen.Die Oljas, die die kontinuierliche Bewässerung der Beete gewährleisten sind inzwischen fertig und eingegraben. Hier muss nur darauf geachtet werden, dass sie regelmäßig mit Wasser befüllt werden, was die Teilnehmer*innen der Garten AG sehr verantwortungsvoll und zuverlässig erledigen.Als nächstes werden wir das Kräuterbeet mit Thymian, Rosmarin, Salbei, Zitronenmelisse und anderen Kräutern bepflanzen. Die vorgezogene Kapuzinerkresse steht schon bereit. 😊 Wir haben für den nächsten Termin noch vor den Pfingstferien eine Kräuterexpertin eingeladen, die uns einige Pflanzen vorstellen wird und uns erklären wird, was man mit Kräutern außerhalb der Küche noch anfangen kann. Außerdem werden wir an diesem Nachmittag lernen, wie man sich ein leckeres Pesto herstellen kann, das man als Soße über frisch gekochten Nudeln genießen kann. … Frühling, ja du bist’s! Dich hab ich vernommen!DAGMAR KOPRIVA (JAS-Fachkraft der MS Wasserburg)