Unsichtbar

Es war wieder soweit! Die Johanniter Weihnachtstrucker kamen, um unsere gesammelten Päckchen abzuholen. 19 Stück haben wir in diesem Jahr zusammenbekommen! Mehl, Kekse, Öl, Zahnbürsten und was sonst noch alles dazugehörte machte sich wieder auf den Weg in die Regionen, in denen die Menschen besonders Hilfe brauchen. Um das zu schaffen, liefen bereits ab den Herbstferien die Vorbereitungen in der Klasse GTO6 auf Hochtouren. Da wurden Texte geübt und vor der gesamten Schule durchgesagt, fertige Päckchen gesammelt und aufbewahrt, bei Fragen beraten und schließlich alles in den Truck der Johanniter Weihnachtstrucker gepackt. Aufregend war diese Zeit! Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr wieder so viele mitgepackt haben!KONSTANZE REBHAN (Lehrerin)
Ehrenamtliche Patinnen und Paten unterstützen Jugendliche auf ihrem Weg Schulabschluss, Praktikum, Berufsfindung, Bewerbungen, Ausbildung, ... ganz schön viel prasselt da auf die Schülerinnen und Schüler im Laufe des Schulbesuchs an der Mittelschule ein. Oft sieht man so gar kein Licht am Ende des Tunnels.Wir als Patenprojekt „Jugend in Arbeit“ haben uns die Unterstützung für Jugendliche auf die Fahne geschrieben, die in diesen Bereichen gerne eine erfahrene Person an ihrer Seite hätten.  Ziel des Patenprojekts ist es, den Weg ins Berufs- und Erwachsenenleben zusammen mit den jungen Menschen sinnvoll zu gestalten.Rund 180 ehrenamtliche Patinnen und Paten engagieren sich im Landkreis Rosenheim im Patenprojekt „Jugend in Arbeit“, das es seit 2006 in der Region gibt. Träger des Projektes ist die Rosenheimer Aktion für das Leben e.V. Mit der fachlichen Umsetzung wurde die Junge Arbeit Rosenheim beauftragt.Seit 2015 bieten wir diese Unterstützung auch an der Mittelschule in Wasserburg an und haben schon etliche Schülerinnen und Schüler zum erfolgreichen Abschluss oder zu einer für sie passenden Berufsausbildung verholfen. Unsere ehrenamtlichen Patinnen und Paten sind Personen aus allen Alters- und Gesellschaftsgruppen, die sich gerne 1-2x/Woche die Zeit für Jugendliche nehmen, um mit ihnen gemeinsam an ihrer Zukunft zu bauen.Weitere Informationen zum Patenprojekt und was wir genau so alles machen, gibt es bei Frau Kopriva, Jas-Fachkraft von Startklar Soziale Arbeit Rosenheim-Ebersberg an der Mittelschule Wasserburg, 08071/904 44 68, oder auch bei der regionalen Projektleitung, Frau Haidn, 01758/5521520.  
Vom 16. bis 19. Dezember 2024 fuhren wir, die 7cM und 7dM, mit dem Zug nach Berchtesgaden. Schon allein die Anreise war dabei ein Highlight, da es für einige sogar die erste Zugfahrt war. Nach der Ankunft erkundeten wir gleich die Innenstadt sowie den Weihnachtsmarkt. Bei kaltem Wetter war es dort besonders schön und wir genossen die festliche Stimmung mit Kinderpunsch und gebrannten Mandeln.Am nächsten Tag machten wir eine Wanderung durch die verschneite Winterlandschaft des Nationalparks Berchtesgadener Land, um eine Wildtierfütterung zu beobachten. Wir hatten großes Glück, denn wir sahen viele Rehe und Hirsche ganz nah. Am Abend durften wir uns von selbst ausgedachten Sketchen, die jede Gruppe vorführte, unterhalten lassen.Am Mittwochvormittag besuchten wir das „Haus der Berge“, ein Museum über den Nationalpark. Es war spannend, mehr über die Natur und Tiere in der Region zu erfahren. Nachmittags gingen wir Schlittschuhlaufen. Abschließend bereiteten wir eine gemeinsame Abschlussfeier vor. Dekoration, Snacks, Punsch, Spiele – wir halfen zusammen und am Ende fehlte es uns an nichts. Am letzten Tag ging es wieder zurück nach Hause. Wir hatten eine tolle Zeit und kamen mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck wieder!REBEKKA ALBERT (Lehrerin)