Unsichtbar

„Herr Stümpfl, da fehlt noch ein Netzwerkkabel!“, solche oder so ähnliche Sätze konnte man zwei Tage lang aus den PC-Räumen hören. Für die Schüler*innen der Praxisklasse ist es Ehrensache mit anzupacken, wenn sie um Hilfe gefragt werden. Und das hat Herr Stümpfl, der Konrektor unserer Schule, gemacht. So wurden an zwei Tagen zuerst die alten PC’s abgebaut und fein säuberlich geordnet in einen Lagerraum gebracht. Außerdem wurden die nun nicht mehr nötigen PC-Halterungen unter den Tischen abgeschraubt und im Keller verwahrt. Weiterhin mussten die Tische, die Kabelkanäle und die alten Computer gereinigt und desinfiziert werden. Die ca. 80 neuen Geräte wurden dann ausgepackt, aufgebaut und verkabelt.  Damit war es aber noch nicht getan. Die neuen PC`s mussten auch noch als Inventar in Listen erfasst und mit einem Aufkleber versehen werden. Ein echter Kraftakt und logistisch eine ordentliche Leistung! „Das Schwierigste war, das Kabelgewirr in den Kabelschächten unterzubringen.“, sagte ein Schüler. Am Ende hatten aber alle Spaß an der Aktion und die Schüler, die beim Aufbauen geholfen haben, wissen jetzt auch den Unterschied zwischen einem Netzwerk- und einem HDMI-Kabel. Die Praxisklasse ist ein besonderes Angebot an der Mittelschule Wasserburg, indem Schüler gezielt auf die praktischen Herausforderungen bei einer Ausbildung vorbereitet werden. Sollten Sie Interesse am Angebot der Praxisklasse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Die Praxisklasse wird vom Sozialfonds der europäischen Union mitfinanziert.Autor: Hans Leipold (Sozialpädagoge Praxisklasse)
Durch die Erneuerung des Computersystems an der Mittelschule Wasserburg waren neben dem Kollegium auch die IT und einige Schüler unserer Schule ganz schön gefordert. Was umfasst das neue Computersystem?Eine immense Aufgabe für die Schulfamilie – denn die veralteten Rechner mit Windows 7 wurden aus allen Klassenzimmern und Fachräumen abgebaut. Dazu gehören auch die beiden Informatikräume mit insgesamt 53 Arbeitsplätzen.In Zusammenarbeit mit der Klasse P9e und der Klasse 7cM (Unterrichtsfach Wirtschaft) wurde hautnah erlebt, was „Peripheriegeräte“ sind und welches Kabel zu welchem Anschluss gehört. So bauten Schüler der P9e mit Herrn Stümpfl und Herrn Becker in 33 Räumen Docking-Stations auf, damit die Lehrerinnen und Lehrer ihre neuen Dienstgeräte (Schullaptops) anschließen können. Anschließend wurden dort alle alten Rechner mitsamt der Verkabelung abgebaut.Diese Mammutaufgabe wurde ergänzt durch die Neuinstallation des Computersystems in den Informatikräumen. Hier haben sich die Schülerinnen und Schüler der 7cM sehr selbstständig und versiert bewiesen, indem sie an einem Vormittag mit der Unterstützung von Herrn Gruber alle Geräte abbauten, sowie reinigten und auch die neuen Geräte problemlos installierten. Auch in einem Gruppenraum konnten fünf neue Arbeitsplätze für unsere Schülerinnen und Schüler errichtet werden. Ebenso wurde der Laptopwagen mit 24 Notebooks auf das neue System upgedatet und bieten uns weitere Einsatzmöglichkeiten. Letztendlich wurden noch alle alten Rechner formatiert und können für einen geringen Betrag an Schüler ausgegeben werden, wenn sie ihren Wunsch schriftlich begründet an die Schulleitung bewerben. Wir wünschen den Nutzern viel Freude mit dem neuen System - wir sind stolz auf unsere geschickten Schülerinnen und Schülern, außerdem danken wir ihnen nochmals auf diesem Wege für die tatkräftige Unterstützung! Natürlich danken wir auch der Stadt Wasserburg als Sachaufwandsträger für die finanzielle Unterstützung, die das ganze Projekt erst ermöglichte und wir hier so praxisnah im IT-Bereich arbeiten konnten und auch aktuell den neuesten Standard nutzen können.Autor: Kevin Becker (Lehrer)

Nicole Kisselmann (9b) hat sich im Kunstunterricht von der Stadt Wasserburg inspirieren lassen. Darum hat sie dieses Motiv gewählt. „Da ich mein ganzes Leben lang schon in Wasserburg lebe und ständig über die Brücke gehe, habe ich mich von dieser und dem Eingang zur Insel inspirieren lassen. Meiner Meinung nach, ist das der Eingang zum schönsten Teil von Wasserburg.“

 

 

Autorin: Elisabeth Brandner (Lehrerin)