Unsichtbar

Im vorigen Artikel ging es ja schon um die Hochbeete… Hier gehen wir nochmal etwas mehr auf den Bau der Hochbeete ein:Eigentlich sollten die drei Hochbeete schon seit einem Jahr bepflanzt sein. Die Idee einige Hochbeete für die Mittelschule anzulegen, gibt es jetzt schon seit fast zwei Jahren! Was dazwischen gekommen ist? Natürlich: Corona! Hier soll aber nicht nochmal darüber geklagt werden. Wir wollen lieber darauf schauen, was alles gut gelaufen ist!Mit Huber & Sohn konnten wir eine Firma gewinnen, die uns das benötigte Holz zur Verfügung stellte. Das konnten wir bereits letztes Jahr mit unseren Schülern abholen. 5 Fahrten (!!!) waren nötig, um das ganze Material an die Schule zu bekommen. Dabei haben wir gleich noch eine kleine Führung im Werk bekommen und konnten zusehen, wie die Balken für unsere Hochbeete von einer großen Hobelmaschine hergerichtet wurden. Auch von der Stadt Wasserburg haben wir einige Unterstützung erfahren. Mit Fr. Herrmann, der Stadtbaumeisterin, wurde geklärt wo auf dem Schulgelände diese Beete hinkommen und wie man sie gießen kann. Auch bürokratischer Aufwand wurde von der Stadtkämmerei übernommen, sowie tatkräftige Unterstützung vom städt. Bauhof.Dann endlich war der Zeitpunkt gekommen und wir konnten wieder Gruppenarbeiten in der Schule machen.   Das Aufstellen ist dann recht schnell gegangen. An einem Vormittag waren alle Beete aufgestellt, inklusive Wühlmausgitter und Noppenfolie verlegen, sowie die erste Befüllung mit Ästen und Zweigen. Zur Belohnung gab es von Hr. Block eine Runde Leberkäs-Semmeln. Da arbeitet es sich gleich viel besser!Was ist die Praxisklasse? Bei uns werden Schüler, die in einzelnen Fächern Probleme haben, sehr gut auf die Ausbildung vorbereitet. Während 9 Wochen Praktikum im Schuljahr finden sie ihren Beruf und eine passende Ausbildungsstelle. Die meisten unserer Schüler sind im handwerklichen stark, was sich beim Bau der Hochbeete wieder deutlich gezeigt hat!Falls Sie Interesse an der Praxisklasse haben, melden Sie sich doch einfach im Sekretariat oder unter:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.Hans Leipold (SozPäd Praxisklasse)
Wer in letzter Zeit an unserer Mittelschule vorbeigekommen ist, dem wird aufgefallen sein, dass sich im großen Garten einiges tut! Fußballfeld, Hochbeete, Baumstümpfe, Beete, Sträucher, es hat sich einiges verändert! Doch wie kam es dazu und was haben wir nun vor?Lange schon wünschen sich die Schüler*innen für die Pausen einen Platz um ungehindert Fußball spielen zu können. Die Klasse 6b nahm dies in die Hand, verhandelte mit der Stadt Wasserburg, und endlich sind unsere Fußballtore da! Einer bewegten Pause für unsere Kicker steht nun nichts mehr im Weg!Schönes Wetter, Sonnenschein? Gern möchte man da den Unterricht nach draußen verlegen. Doch wohin? Dies ist nun kein Problem mehr! Mehrere zurechtgeschnittene Baumstämme fassen in unserem Garten nun ein luftiges Klassenzimmer ein, in welches sogar eine mobile Tafel geschoben werden kann! Wir alle freuen uns schon sehr auf erfrischende Stunden unter den schattigen Bäumen!Zwischendurch ein kleiner Snack? Die Stadt Wasserburg spendierte unseren Schülern zusätzlich noch Johannisbeersträucher in verschiedenen Farben. Als kleines gesundes Pausenschmankerl sind uns diese Beeren sehr willkommen!Doch es geht noch weiter!In Zusammenarbeit mit der Firma „Huber und Sohn“ baute die „P-Klasse“ 3 neue Hochbeete. Ein altes Hochbeet wurde in den Garten versetzt und somit haben wir nun 4 Hochbeete in unserem Schulgarten stehen. Bereits mit Material gefüllt, warten diese Beete auf ihre Pflanzen. Doch wer kümmert sich um die Beete? Die „Garten AG“ ist geboren! Schüler*innen aus verschiedenen Klassen haben bereits unter Anleitung der Jugendsozialarbeiterin mehrere Pflanzen vorgezogen und werden diese dann einsetzen und pflegen. Mit etwas Glück können die Zucchinis, Kohlrabis und vieles mehr sogar im Hauswirtschaftsunterricht verarbeitet werden.Durch die Hilfe von zwei Komposten wollen wir auch unsere eigene Erde „herstellen“ und somit den Kreislauf der Kompostierung die Kinder erfahren lassen.Auch ein Kartoffelbeet ist nun Teil unseres Schulgartens und wird ebenso von der „Garten AG“ bewirtschaftet. Vielleicht können wir nach den großen Ferien sogar ein kleines Kartoffelfeuer machen? Passend zum diesjährigen Projekt „Schmetterlinge“ der GTO6 legt diese Klasse gemeinsam mit der Förderlehrerin ein eigens für Insekten gedachtes Beet an. Mit verschiedenen „Insektenpflanzen“ wollen wir zur Unterstützung des Nahrungsangebots der Insekten beitragen! Dieses Mammutprojekt zu stemmen bedarf viel Hilfe und Unterstützung! Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals ganz herzlich bei der Stadt Wasserburg und allen Mitwirkenden bedanken!Konstanze Rebhand (Lin GTO), Lisa Griesbach (SozPäd GTO), Hans Leipold (SozPäd Praxisklasse), Dagmar Kopriva (Jugendsozialarbeiterin)
Nach langer Coronapause endlich wieder ein gemeinsames, sportliches Ereignis(Klasse 9cM in Siegerpose) Am Freitag, den 8.4.2022 war es endlich soweit. Das gemeinsam ausgetragene Völkerballturnier der Mittelschule Wasserburg am Inn war für die Klassen 9cM und 6a ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Wasserburg warteten darauf im Spiel gegeneinander anzutreten. Nach der Begrüßung und dem gemeinsamen Aufwärmen startete die Vorrundenphase. Eng umkämpfte Spiele, Anfeuerungsrufe und laute Jubelschreie waren während des Turniers zu sehen und zu hören. Am Ende siegte die Klasse 6a in Gruppe 1 und die Klasse 9cM in Gruppe 2. Die drei ersten Plätze bekamen jeweils einen Geldpreis von 10 € - 30 €. Die erst platzierten Mannschaften ergatterte sich ein Preisgeld von 30 €. Teil dieser Mannschaft der Klasse 9cM waren Herbert, Nico, Efe, Enes, Mika, Julian, Jesco, David, Anna, Arda (Ersatzspieler aus einer Parallelklasse), Angelo und Kilian. Die taktische Vorgehensweise und die Teamarbeit brachten die Klasse ins Finale und schließlich zum Sieg.Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Schaub für die tolle Organisation des Turniers!HERBERT MAIER, 9cM