Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Mittelschule Wasserburg Klosterweg 2 83512 Wasserburg am Inn
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: +49 8071 90444-0 Fax: +49 8071 90444-99
Bereits 2020 war der Vortrag „Entspannter Lernen zu Hause“ der Akademie für Lernpädagogik vom Elternbeirat für die Mittelschule Wasserburg a. Inn geplant gewesen und musste pandemiebedingt mehrmals verschoben werden. Umso glücklicher war nun der Elternbeirat, dass der kostenfreie Vortrag nun endlich für die Eltern der 5. - 8. Klassen am 27.06.2022 in der Turnhalle der Mittelschule stattfinden konnte.Mit dem Lernen auseinandersetzen, das „Lernen richtig lernen“ ist, wie uns die letzten beiden „Corona“-Schuljahre gezeigt haben, in der Schule nicht immer möglich und so waren alle Familien gezwungen, das Zuhause als Lernort neu zu erfinden.Herr Sebastian Durst, Dozent der Akademie für Lernpädagogik, zeigte im 90minütigen Vortrag auf informative Art & Weise und der nötigen Portion Witz den anwesenden Eltern die Möglichkeiten auf, wie Familien das selbständige Lernen nach Corona gestalten können, um das volle Potenzial ihrer Kinder auszuschöpfen. Herr Durst informierte darüber, dass neben Lerntechniken und Konzentrationsübungen auch die Motivation und die Selbstorganisation wichtige Grundlagen für ein leichteres Lernen sind und bot zusätzlich allen interessierten Eltern ein kostenloses 75minütiges Onlineseminar am darauffolgenden Wochenende an, das bestimmt einige Eltern in Anspruch nehmen.Somit war die Veranstaltung sicherlich für die anwesenden Eltern äußerst informativ und unterhaltsam, auch wenn sich der Elternbeirat zu diesem Thema mehr interessierte Eltern gewünscht hätte.FRAU FRITSCH (Elternbeiratsvorsitzende)
Wir, die Klasse 10cV1, bekamen im Rahmen der Unterrichtssequenz „Leserbrief“ von unserem Lehrer Herrn Oberlinner den Auftrag, einen solchen für den Monatsbrief unserer Schule zu schreiben. Jeder musste einen Leserbrief verfassen, anschließend einigten wir uns in Kleingruppen auf den jeweils Besten und verbesserten diesen dann anhand der gelernten Merkmale. Am Ende stimmte die Klasse über den Leserbrief ab, der auch im Monatsbrief veröffentlicht werden sollte. Das Thema lautete:„Quali – und was dann? Warum habe ich mich für die V-Klasse entschieden?“Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler,auf die Frage „was dann?“ hatte ich lange Zeit keine Antwort, bis meine damalige Lehrerin Frau Bliemel mich darauf aufmerksam machte, dass es mit der V-Klasse eine Möglichkeit gäbe, die Mittlere Reife in zwei Jahren zu erlangen. Die Frage, die sich nun stellte war, ob es für mich wirklich noch Sinn macht zwei weitere Jahre auf die Schule zu gehen.Die Mittlere Reife ist sehr hilfreich bei der Jobsuche, da sich einem mehr Türen öffnen. So kommt man leichter an seinen Traumberuf heran.Meine Erwartung an die V-Klasse war also, dass ich die Mittlere Reife auf jeden Fall schaffe, da ich ja mehr Zeit für den ganzen Unterrichtsstoff habe, als in der M10. Ich hatte auch ein gutes Gefühl und dachte, ich wäre gut darauf vorbereitet und habe mich auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Lehrer und den Mitschülern gefreut. Die Realität sah aber ganz anders aus.Das Niveau stieg rasant an und die Aufgaben wurden immer schwerer, was schnell dazu führte, dass das Klassenklima schlechter wurde und die Motivation schwand. Die Anforderungen der Klasse V1 wurden von mir und vielen meiner Mitschüler auf die leichte Schulter genommen, was sich an unseren Leistungen widerspiegelte. Ich kann also aus eigener Erfahrung sagen, dass die V-Klasse nur für Schüler ist, die noch Lust und Freude am Lernen besitzen und wirklich gut vorbereitet sind.Dennoch kann ich sagen, dass ich trotz dem schweren und anspruchsvollen Jahr die Motivation habe, mich zu verbessern und den Abschluss zu schaffen.Aus meiner Sicht sind die V-Klassen ein sehr gutes Angebot für fleißige und motivierte Schüler.Sebastian Albrecht, AmerangKlasse 10cV1
Ende Mai gingen wir (Klasse 5a) in die Buchhandlung Fabula. Am 23. April war der Welttag des Buches und deswegen waren wir dort. Als wir angekommen sind, hat uns die Besitzerin Hildegard Wimmer begrüßt. Wir haben viele spannende Sachen über Bücher gehört, wie zum Beispiel, dass im Jahr so 40 bis 50 tausend Bücher hergestellt werden. Danach haben wir eine Schnitzeljagd gemacht. Als wir alle Stationen gelöst hatten, haben wir erfahren dass das Lösungswort "Gelbbauchunke" , eine Krötenart, ist. Nach der Schnitzeljagd konnten wir stöbern. Alle durften ein Buch nehmen und lesen. Dort gab es viele Bücher sowohl für kleine und große Leser als auch für abenteuerlustige oder tierliebende "Teenager".Bei der Verabschiedung bekam jeder von uns ein Buch als Geschenk. Die ganze Klasse fand diesen Ausflug schön und sehr interessant und wir hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder die Buchhandlung "Fabula" besuchen können.SAMIRA, LUCA, MASCHA, SAMUELE (Klasse 5a)